Interessante Informationen für Breitling Uhrensammler und -Liebhaber
Das Herstellungsjahr Ihrer Breitling identifizieren
1884 wurde Breitling in Saint Imier durch Leon Breitling gegründet. Unschwer zu erkennen, leitet sich der Firmenname durch den Gründer ab. Bereits 1915 entwarf diese Uhren-Firma einen Chronographen, 19 Jahre später kamen dann die typischen zwei Drücker für den Chronographen hinzu. Mit Hilfe der Seriennummern, Referenznummer und Kalibernummern Liste bietet Uhren Miquel Ihnen die Möglichkeit, Ihre antiken Breitling Chronographen nach dem Herstellerdatum zu identifizieren.
Ab 1936 brachte Breitling Bordchronographen für Flugzeuge auf den Markt. Die Uhrenmarke Breitling brachte immer wieder das Medium Weltraum mit in ihre Produktion ein. Die Breitling Cosmonaut flog einmal um die Erde und diente dem Piloten mit ihrer 24 Stunden Anzeige zur Tages-/Nachtzeit Orientierung. Auch hinter dem Modellnamen Breitling Cockpit lässt sich die Luftfahrt wieder erkennen. 1942 entwarf Breitling den ersten Chronomaten, während 10 Jahre später die berühmte und immer noch bei Uhren Liebhabern gern gesehene Fliegeruhr Navitimer auf den Markt kam. An diese Beliebtheit erinnerte man sich 1986 zurück, was eine Neuauflage der Navitimer mit sich brachte. Anfang der 60er Jahre, 1963, widmete sich das bereits berühmte Unternehmen der Jugend und entwarf die Serie „Top Time“, welche auch besonders gut von der Jugend angenommen wurde. Die Hälfte der Käufer war jünger als 25 Jahre, wie eine damals durchgeführte Marktanalyse ergab. Auf die Präzision von Breitling wurde dabei nicht verzichtet, moderne Chronographen machten auch damals schon die Jugendlichen zu Breitling-Liebhaber. Einige dieser mittlerweile Erwachsenen Breitling-Träger besitzen ihr erstes Modell auch heute noch, erinnern sich jedoch nicht genau an das Produktionsjahr ihres Chronos. Mithilfe der Referenznummer, Seriennummer und Kalibernummer kann das Alter der Breitling Uhr herausgefunden werden.
Das Jahr 1966 kann man für die Uhrenmarke Breitling als Chronographen Welle bezeichnen. Es gab eine riesige Auswahl an Breitling Chronographen, was oft gut erhaltene Schätzchen heutzutage bewirkte. Ob Ihre Breitling Uhr zur Chrono Welle gehörte, können Sie eventuell mit Hilfe der von Uhren Miquel online veröffentlichten Referenznummern Listen herausfinden. Diese Nummer zusammen mit der Kalibernummer geben auch oft Aufschluss darüber, welches Werk in der Uhr verbaut wurde. Drei Jahre nach der Breitling Chrono Welle kam der automatische Chrono von Breitling auf den Markt, worauf 1975 der Automatik Chronometer von Breitling folgte.
Man sollte jedoch in Bezug auf die Uhrenmarke Breitling ganz gewiss auch ihre Taucheruhren mit erwähnen. 1958 wurde die erste Super Ocean Reihe produziert, welche ganz klar als Meilenstein der Breitling Geschichte zu bezeichnen ist. Immer wieder wird die Breitling Super Ocean Serie neu aufgelegt und lässt Breitling Liebhaber an Neuerungen erfreuen. Zu welchem Produktionsjahr Ihre Breitling Super Ocean gehört, können Sie mit unter der Suche nach Referenznummern in der Produktionsjahres-Liste auf uhren-miquel.de kostenlos selbst bestimmen.
Das Produktionsjahr einer Breitling Seawolf, welche 3000 Meter Wasserdichtigkeit aufweist, kann erst ab 2002 beginnen. Erst ab diesem Jahr wurde sie extrem wasserdichte Taucheruhr von Breitling auf den Markt gebracht. Ihre Vorgänger, wie beispielsweise die Deepsea, welche 1983 erstmals hergestellt wurde, waren ebenso wasserdicht, jedoch nur bis zu einer geringeren Tiefe. Die Anzeige einer zweiten Zeitzone an der Breitling Armbanduhr, war ab dem Jahre 1982 mit der Veröffentlichung der Breitling GMT möglich, auch heute sind diese Modelle noch sehr beliebt, auch wenn es um einen Wiederverkauf geht. Aufgrund der Nennung von erstmaligen Produktionsjahren der Serien haben Sie auf jeden Fall einen Anhaltspunkt, wie alt Ihre Armbanduhr höchstens ist. Um genauer ins Detail gehen zu können, bedarf es der Seriennummer und Referenznummern. Dabei handelt es sich um fortlaufende Nummern, welche nur ein einziges Mal vergeben werden. Diese Eigenschaft macht jede Uhr ein wenig zum Unikat in Bezug auf die Nummern und erleichtert so die eindeutige Identifizierung. Kalibernummern tragen jedoch die Kennziffer für die mechanischen Uhrwerke des Herstellers.
Ab Baujahr 2000:
Das Baujahr steht ab dem Jahr 2000 auf dem Gehäuse zwischen den Anstoßhörnern. Ausgewiesen als Kalenderwoche und als Produktionsjahr z.B. 2406 d.h. 24 KW im Jahr 2006.
Breitling Seriennummern von 1944-1978
Jahr: | Nr: | Nr. |
ohne Chronograph | mit Chronograph | |
1944 | 298262-313351 | 563659-568959 |
1945 | 313352-354254 | 568971-636507 |
1946 | 354255-406688 | 636508-692266 |
1947 | 406689-417234 | 703562-717737 |
1948 | 417235-448093 | 717784-728688 |
1949 | 448094-467655 | 728724-740210 |
1950 | 467656-498512 | 740405-769843 |
1951 | 498512-592542 | 769844-808456 |
1952 | 592543-646974 | 808457-817915 |
1953 | 646975-660248 | 817916-831226 |
1954 | 660249-690037 | 832127-844123 |
1955 | 690038-740339 | 844124-868778 |
1956 | 740340-861841 | 868779-889562 |
1957 | 861842-881067 | 889563-898029 |
1958 | 881068-890396 | 898830-910504 |
1959 | 890397-903387 | 910505-922163 |
1960 | 903388-917613 | 922164-933063 |
1961 | 917614-971814 | 933064-947803 |
1962 | 971815-995108 | 947804-963553 |
1963 | 995109-996458 | 963554-975997 |
1964 | 996459-998198 | 975998-1002734 |
1965 | 998199-1000198 | 1002735-1060398 |
1966 | 1000199-1002543 | 1060399-1122809 |
1967 | 1002544-1002743 | 1122810-1204581 |
1968 | 1002744-1002943 | 1204582-1262904 |
1969 | - | 1262905-1337825 |
1970 | 1002944-1003103 | 1337826-1356899 |
1971 | 1003104-1003153 | 1356900-1382203 |
1972 | 1003154-1003213 | 1382204-1406566 |
1973 | - | 1406567-1426969 |
1974 | - | 1426970-1433372 |
1975 | 1003214-1003713 | 1433373-1439417 |
1976 | 1003714-1004083 | 1439418-1442922 |
1977 | 1004084-1004183 | 1442923-1448464 |
1978 | - | 1448464-1448473 |
Alle Angaben ohne Gewähr