Interessante Informationen für Tudor Uhrensammler und -Liebhaber
Wie alt ist meine Tudor Uhr?
Das Herstellungsjahr von Tudor Uhren ist mitunter der Seriennummer herauszufinden. Diese finden Sie auf dem Gehäuse Ihrer Tudor Uhr. Anschließend gleichen Sie die Nummer mit der Nummernfolge bei Uhren Miquel kostenlos online ab. So können Sie schnell und einfach erfahren, wie alt Ihre Tudor Uhr in etwa ist. Dies ist auch eine wichtige Information, wenn Sie über einen Uhren Verkauf nachdenken.
Das Produktionsjahr spielt nach dem Zustand ebenso eine entscheidende Rolle bei der Verhandlung über den Verkaufspreis. Uhren Miquel kauft Ihre Uhr gerne an. Wir haben langjährige Erfahrung im Luxusuhren Geschäft und unterbreiten Ihnen einen fairen Ankaufs-Preis. Um den Verkaufswert Ihrer Uhr zu erfahren, genügen uns einige Schnappschüsse und die Eckdaten Ihrer Uhr. Selbstverständlich können Sie auch vor Ort bei uns im Ladengeschäft im oberfränkischen Teuschnitz vorbeischauen. Nach dem in Augenscheinnehmen Ihrer Luxusuhr nennt Ihnen unser geschultes Personal einen Ankaufspreis. Natürlich besteht die Möglichkeit, diesen in Verrechnung mit einer Uhr aus unserem Sortiment zu erhalten. Mit einer Inzahlungnahme haben Sie die Möglichkeit Ihre Uhr gegen eine ungetragene, neue oder gebrauchte Uhr bei Uhren Miquel zu verkaufen.
Doch auch für Vintage Uhren Liebhaber ist das Herstellungsjahr Ihrer Uhr sehr interessant. Umso älter das Modell und umso besser der Zustand, desto höher der Sammlerwert. Allein die Seriennummer auf dem Gehäuse Ihrer Tudor Uhr verrät das Alter der Luxusuhr.
Die Marke Tudor profitierte zu Beginn ihrer Karriere von der Verbindung zur damals bereits etablierten Luxusuhren Marke Rolex. Nicht nur die Gründer der beiden Unternehmen sind identisch, sondern auch Merkmale von Uhrenmodellen der Rolex-Reihe wurden bei den Tudor Uhren gerne übernommen. Die Tudor Submariner erinnert nicht nur im Namen an eine Rolex Uhr, sondern besaß auch das gleiche Band und die gleiche Krone, wie eine Rolex Submariner.
Die Wasserdichtheit des Oyster Gehäuses, die auch in der zwischen 1947 und 1952 entwickelten Tudor Oyster und Tudor Oyster Prince verbaut war, aber auch das mechanische Uhrwerk mit Selbstaufzug wurde von „der kleinen Schwester von Rolex“ übernommen. Diese eigentlich rein auf die Funktion ausgerichteten Eigenschaften brachten Tudor auch stilprägende Charakterzüge. Zu der Gründung der Marke Tudor kam es, weil deren Gründer lange Zeit über eine Vermarktung einer preisgünstigeren Uhr, welche jedoch ebenso verlässlich funktioniert wie eine Rolex, nachdachte. So entstand im März 1946 die Montres TUDOR SA. Der Markenname kam vom englischen Königshaus, wo man sich auch die Rose im Wappen als Vorbild für das Logo nahm. Die Uhrenliebhaber begeisterten sich von der neuen, günstigeren Version von Rolex. Wer die Qualität einer Rolex kannte, fand sie in der neuen Uhrenmarke Tudor wieder und erfreute sich über den vergleichsweise niedrigen Preis. Anfangs profitierte die Marke von seiner Verbindung zu Rolex, schaffte es aber nach und nach an Eigenständigkeit zu gewinnen und etablierte seine eigene Identität. Diese zog früher vor allem junge, moderne Menschen auf sich, deren Begeisterung in der Technik und dem Design in Kombination lag. Heute jedoch gilt Tudor als zeitlose Marke. Die Qulität der Verarbeitung, sowie das Erscheinungsbild sind bei vielen Uhrenliebhabern verschiedenster Altersklassen gerne gesehen. Sie gewinnen immer mehr an Wert, zudem sind die Vintage Modelle der Luxusuhrenmarke sehr beliebt und sind als klassische Armbanduhr in einer Sammlung kaum wegzudenken.
Tudor Seriennummern:
Nr.: | Jahr: |
---|---|
240000 | 1956 |
250000 | 1957 |
260000 | 1958 |
270000 | 1959 |
280000 | 1960 |
340000 | 1961 |
340000 | 1962 |
390000 | 1963 |
430000 | 1964 |
430000 | 1965 |
560000 | 1966 |
590000 | 1967 |
620000 | 1968 |
680000 | 1969 |
740000 | 1970 |
750000 | 1971 |
770000 | 1972 |
790000 | 1973 |
810000 | 1974 |
830000 | 1975 |
840000 | 1976 |
860000 | 1977 |
880000 | 1978 |
900000 | 1979 |
930000 | 1980 |
950000 | 1981 |
970000 | 1982 |
980000 | 1983 |
990000 | 1984 |
140000 | 1985 |
170000 | 1986 |
190000 | 1987 |
210000 | 1988 |
260000 | 1989 |
B330000 | 1990 |
B360000 | 1991 |
B390000 | 1992 |
B500000 | 1993 |
B560000 | 1994 |
B590000 | 1995 |
B790000 | 1996 |
B850000 | 1997 |
B990000 | 1998 |
H130000 | 1999 |
H170000 | 2000 |
H240000 | 2001 |
H300000 | 2002 |
J360000 | 2011 |
J460000 | 2012 |
J610000 | 2013 |
I310000 | 2014 |
J870000 | 2015 |
I350000 | 2016 |
Quelle: tudor-passion.com
Alle Angaben ohne Gewähr!